zum Seitenanfang

Nutzerkommentare

Wir benötigen Ihre Mithilfe bei der Erweiterung und Pflege des Matrikelportals. Weisen Sie uns auf Fehler hin! Ergänzen Sie die oft sehr knappen Angaben um weitere Informationen zu einem Studierenden - etwa Lebensdaten, weiterer Werdegang, Hinweise auf Literatur oder Internetlinks (z.B. Wikipedia-Artikel). Jeder Matrikeleintrag im Bereich von 1419 bis 1945 kann kommentiert werden. Bei den Einschreibungen ab 1945 können Kommentare nur von den Mitarbeitern des Matrikelportals eingegeben werden. Hier finden Sie eine Liste der bisherigen Nutzerkommentare...

Nutzer Datum Kommentar
Christoph Wegner 16.02.2020 Samuel Grüner (gest. 1799) wurde 1765 Pastoradjunkt in Kalzenau, 1777 Ordinarius; 1787 weg ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Matthias Holst (geb. 1721 in Riga, gest. 1762 in Riga), Sohn des Ältesten der großen Gilde ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Gerhard Wilhelm Conradi (geb. 4.3.1723 in Goldingen, gest. 1807), Sohn eines Stadtsekretär ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Philipp Magnus wurde am 11.10.1744 zum Pastor für Sassmacken ordiniert.
Christoph Wegner 16.02.2020 Johann Friedrich Urban (geb. 30.3.1717 in Alt-Schwarden (Kurland), gest. 3.5.1803) wurde 1 ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Johann Reinhold Goldt (geb. 10.11.1716, gest. 1767 in Mitau) wurde 1754 Pastor in Edsen un ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Johann Eberhard Panck (gest. 1768), Sohn des Pastors Johann Pank in Appricken, wurde 1757 ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Christoph Ernst Kummerau (geb. 28.7.1715 in Goldingen, gest. 1784), Kaufmannssohn aus Gold ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Johann Groth (gest. 1764 in Sezzen) wurde 1752 Pastor in Sezzen.
Christoph Wegner 16.02.2020 Johann Casimir Hermuth (geb. 16.9.1716, gest. 22.2.1758), Sohn des Pastors Jacob Hermuth i ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Möglicherweise identisch mit: Heinrich Brasch, der 1761 in Goldingen Mitglied des Magistra ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Carl Georg Braun (geb. 1713 in Trikaten, gest. 1782), studierte auch in Halle, wurde 1739 ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Johann Christoph Stavenhagen (gest. 1779), Sohn des Pastors Dietrich Stavenhagen in Durben ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Gottfried Johannes Sixtel (gest. 1753) wurde 1738 Pastor in Lemsal.
Christoph Wegner 16.02.2020 Johann Sigismund Bilterling (geb. 1.1.1711, gest. 2.1.1775), Sohn des Propstes Jacob Melch ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Wohl identisch mit: Heinrich Valentin Wewell, der 1741 Prediger in Lihkuppen (Zelmeneeken) ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Gotthard Friedrich Grube (gest. 1769 in Ringen), wohl ein Sohn des Pastors Dietrich Grube ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Wilhelm Hartmann (gest. 1752), Sohn des deutschen Predigers und Propstes Mgr. Julius Fried ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Georg Heinrich Lohskiel (geb. 1709 oder 1710; gest. August 1780) wurde 1733 Pastor in Stee ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Joachim Johann von Tieren (gest. 1760) wurde 1740 als Professor für Mathematik und Rechte ...
Volkmar Vill 16.02.2020 Johann Peter Stubbe war 1730 Student des Akademischen Gymnasiums in Hamburg, Matrikel-Nr. ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Christophorus Carolus Willemsen (geb. 10.9.1704), Sohn des Pastors Carl Christoph Willemse ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Johann Christophorus Reimer (geb. 24.1.1704, gest. 18.3.1758) wurde 1733 zum Prediger in S ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Casimir Wilhelm John (gest. 1752) war Pastor; Sohn des kurländischen Kirchennotairs Johann ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Johannes Drewessen wurde um 1716 Pastor in Neuenburg und war noch 1723 dort im Amt, ersche ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Johann Schroeder (geb. 1685 in Riga, gest. 1743 in Riga) wurde 1715 Pastor in Neuermühlen; ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Christoph Fabricius (geb. 1691) wurde 1714 Pastor in Dahlen.
Christoph Wegner 16.02.2020 Samuel Albrecht Ruprecht (geb. 1692 in Sezzen, gest. 2.2.1773) war Pastor; Sohn des Pastor ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Liborius Stockfisch (geb. 1684 in Riga) war Pastor; wohl ein Sohn des Rigaischen Kaufmanns ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Georg Raes (gest. 16.12.1745), Sohn des Rigaer Ratsherrn Johann Raes, wurde 1711 Sekretär ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Johannes Goeteke war Schriftsteller; studierte in Rostock die "galanten Wissenschaften"; s ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Daniel Reimers (geb. 1681, gest. 1754 in Bauske), Sohn des Ratsherrn Nicolaus Reimers in B ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Jacob Beetz war Theologe und Magister; ertrank 1705 bei der Überfahrt zwischen Stralsund u ...
Christoph Wegner 16.02.2020 Gottlieb Parsow, Sohn des Pastors Johann Parsow in Luttringen (Kurland), wurde Konrektor a ...
Christoph Wegner 15.02.2020 Bernhard Heinrich von Rosenbach studierte Jura; wurde im Oktober 1700 und August 1701 als ...
Christoph Wegner 15.02.2020 Samuel Matthaeus Winckler (gest. 1710), Sohn des Pastors Abraham Winckler und Bruder des P ...
Christoph Wegner 15.02.2020 Johannes Abraham Winckler (geb. 1676, gest. 1743), Sohn des Pastors Abraham Winckler, wurd ...
Christoph Wegner 15.02.2020 Stephan Barclay de Tolly (geb. 1671 in Riga) war der Sohn des Advokaten Lic. jur. Johann B ...
Christoph Wegner 15.02.2020 Friedrich Hartman (gest. 1709), Sohn des Pastors Mgr. Julius Hartman in Erwahlen (Kurland) ...
Christoph Wegner 15.02.2020 Christian Hahn (gest. 6.12.1731), Sohn des Pastors Adrian von Hahn (?http://purl.uni-rosto ...
Christoph Wegner 15.02.2020 Johannes Heinrich Neubau war Regiments- und Garnisonsprediger in Kokenhusen; wurde um 1695 ...
Christoph Wegner 15.02.2020 Archias Hinricus Nicolai war um 1697 Pastor in Hallist-Karkus; dort noch im November 1699 ...
Christoph Wegner 15.02.2020 Andreas Schwartz (geb. 1665 in Riga, gest. 1701 in Riga) wurde 1691 Pastor in Olai; 1697 P ...
Christoph Wegner 13.02.2020 Karl Heinrich Ahrendt war später als Lehrer in Penzlin tätig.
Christoph Wegner 13.02.2020 Ernst Herwig Ahrendt (1893-1957) war später als promovierter Pädagoge in Neukloster tätig.
Christoph Wegner 13.02.2020 Ernst Herwig Ahrendt (1893-1957) war später als promovierter Pädagoge in Neukloster tätig.
Christoph Wegner 13.02.2020 Ernst Herwig Ahrendt (1893-1957) war später als promovierter Pädagoge in Neukloster tätig.
Christoph Wegner 13.02.2020 Dr. Friedrich Schwenn war ab 1.10.1916 Oberlehrer in Bützow; ab 1.10.1919 Lehrer an der Gü ...
Christoph Wegner 13.02.2020 Werner Peeck (gest. 10.1.1924) war Lehrer; bestand Mai 1914 das Staatsexamen; praktische A ...
Peter Starsy 12.02.2020 Taufnamen könnten auch als 'Emil (Adolf Hans Joachim Friedrich) EHLERS' aufgelöst werden. ...

Herausgegeben im Auftrag des Rektors der Universität Rostock von Kersten Krüger.
Rostock, online seit 2010.

(Liste der Mitwirkenden)