Wir benötigen Ihre Mithilfe bei der Erweiterung und Pflege des Matrikelportals. Weisen Sie uns auf Fehler hin! Ergänzen Sie die oft sehr knappen Angaben um weitere Informationen zu einem Studierenden - etwa Lebensdaten, weiterer Werdegang, Hinweise auf Literatur oder Internetlinks (z.B. Wikipedia-Artikel). Jeder Matrikeleintrag im Bereich von 1419 bis 1945 kann kommentiert werden. Bei den Einschreibungen ab 1945 können Kommentare nur von den Mitarbeitern des Matrikelportals eingegeben werden. Hier finden Sie eine Liste der bisherigen Nutzerkommentare...
Nutzer | Datum | Kommentar |
---|---|---|
Christoph Wegner | 31.12.2019 | Ein Conrad Meyer war Pastor zu Mesothen in Kurland. |
Christoph Wegner | 31.12.2019 | Caspar Timm wurde 1577 ordiniert und war dann Pastor der St. Jacobskirche in Riga, 1594-16 ... |
Christoph Wegner | 31.12.2019 | Jodocus Holste wurde 1586 Prediger in Riga und starb 1596 als Pastor an der Peterskirche. |
Christoph Wegner | 31.12.2019 | Georgius Tegelmeister (geb. 2.2.1551 in Riga, gest. 22.2.1633 in Königsberg) wurde 1577 Re ... |
Christoph Wegner | 31.12.2019 | Georgius Tegelmeister (geb. 2.2.1551 in Riga, gest. 22.2.1633 in Königsberg) wurde 1577 Re ... |
Christoph Wegner | 31.12.2019 | Joachim Wibers war in Riga Schulmeister und starb als solcher im Mai 1582. |
Christoph Wegner | 31.12.2019 | Als Apotheker Dr. Johannes Hilken feierte er 1580 in Riga seine Hochzeit. |
Christoph Wegner | 31.12.2019 | Theodoricus Sondag (gest. 1590) war 1582 Prediger an St. Nikolai in Reval. |
Christoph Wegner | 31.12.2019 | Laurentius Lemken war später Pastor an der Domkirche in Riga; gestorben 1611. |
Christoph Wegner | 31.12.2019 | Werner Foltel (gest. im Mai 1586 in Riga) war seit mindestens 1582 Prediger an der St. Jac ... |
Christoph Wegner | 31.12.2019 | Möglicherweise identisch mit dem Rigaischen Ratsherrn Johann Meier (1581-1602). |
Christoph Wegner | 30.12.2019 | Wilhelm Donat (gest. September 1582) war Pastor an der Jacobskirche und später an der Domk ... |
Christoph Wegner | 30.12.2019 | Vielleicht identisch mit: Dietrich Butmann, der 1569 deutscher Prediger zu Goldingen war. |
Christoph Wegner | 30.12.2019 | Möglicherweise identisch mit: Gotthard Welling, 1576 Syndikus in Riga, der am 1.7.1586 im ... |
Christoph Wegner | 30.12.2019 | Johannes thom Dal (gest. 1612) war 1575 Pastor der lettischen Gemeinde in Riga (an der St. ... |
Christoph Wegner | 30.12.2019 | Casparus Dreilingius (gest. 1610) war Rigaischer Ratsherr. |
Christoph Wegner | 30.12.2019 | Johan Wegmann war Pastor zu Frauenburg und nahm an der Bearbeitung und Herausgabe der erst ... |
Christoph Wegner | 30.12.2019 | Gerhardus tom Brook (latinisiert: Paludanus; geb. 1545, gest.1590) wurde Prediger an der S ... |
Christoph Wegner | 30.12.2019 | Gerhardus Heblerus war später vermutlich Geistlicher in Riga. |
Christoph Wegner | 30.12.2019 | Christian Micke war 1559 auch in Wittenberg immatrikuliert; wurde Pastor in Eckau/Kurland; ... |
Christoph Wegner | 27.12.2019 | Diedrich Schopping (geb. 1534, gest. 1606) war 1551 auch in Marburg und 1555 in Wittenberg ... |
Christoph Wegner | 27.12.2019 | Henricus Berg (geb. auf der Insel Oesel) gab 1557 in Rostock eine dem Ordensmeister Wilhel ... |
Christoph Wegner | 27.12.2019 | Adrianus Schreder wird 1576 als Magister und Pastor an St. Olai in Reval genannt; er starb ... |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Wohl identisch mit Johan Medem, der sich 1561 unter den Bevollmächtigten der Ritter- und L ... |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Joachim Walter wurde 1555 ordiniert und war zuerst Pastor in Joerden, 1576 zu St. Olai in ... |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Hermannus Nihemius studierte seit 1541 bereits in Wittenberg; korrespondierte mit David Ch ... |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Ein Jacob Loewenwolde ist 1557 Domherr zu Dorpat. |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Thomas Lindemann war später Pastor in Riga. |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Wohl identisch mit: Johan Schmidt (Rigensis), 1558 öffentlicher Notar, 1559 Sekretär des R ... |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Johannes Kallis war 1551 Kaplan an der estnischen St. Johanniskirche in Dorpat. |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Conrad Dellingkhusen war 1560 stellvertretender und 1567 wirklicher Syndikus der Stadt Rev ... |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Ein Johan Vegesack wird 1555 als Pastor zu St. Johannis erwähnt. |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Ein Walmer Wrangel zu Adenal ist 1532 Beisitzer und 1542-47 Vorsitzer des Wierischen Manng ... |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Laurentius Volkersame wird 1531 als Domherr zu Dorpat genannt. |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Johannes Lode ist 1530 Domherr der Kirche zu Oesel; steht bei den Streitigkeiten um das Bi ... |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Hartwicus Gendena/Gendenow wird 1524 als Domherr in Riga genannt. |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Nicolaus Ramme übersetzte 1530 als erster die 10 Gebote ins Lettische. |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Johannes Becker ist 1523 katholischer Priester zu Kusal oder St. Laurentii in Harrien und ... |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Johannes Bey wurde vor 1529 als Propst der Dorpatschen Kirche vom Domkapitel zum Bischof v ... |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Johannes Bey wurde vor 1529 als Propst der Dorpatschen Kirche vom Domkapitel zum Bischof v ... |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Johannes Gellinghusen, wohl Sohn des Revalschen Ratsherrn und Bürgermeisters Johann Gellin ... |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Johannes Gellinghusen, wohl Sohn des Revalschen Ratsherrn und Bürgermeisters Johann Gellin ... |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Johannes Gellinghusen, wohl Sohn des Revalschen Ratsherrn und Bürgermeisters Johann Gellin ... |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Arnoldus Honinkhusen erscheint 1509 als Domherr und Kirchherr zu St. Nikolai in Reval; sta ... |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Vielleicht identisch mit Otto Mex, der 1515, 1520 und 1526 als Domherr zu Reval erwähnt wi ... |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | 1519 ist ein Dr. Wolmar Meyg dörptscher Domherr, der mit dem rigischen Vikar Richard Mey a ... |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | 1519 ist ein Dr. Wolmar Meyg dörptscher Domherr, der mit dem rigischen Vikar Richard Mey a ... |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | 1519 ist ein Dr. Wolmar Meyg dörptscher Domherr, der mit dem rigischen Vikar Richard Mey a ... |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Johannes van Loen wird im Januar 1506 als Propst der Kirche zu Oesel genannt; 1483/84 in R ... |
Christoph Wegner | 25.12.2019 | Johannes van Loen wird im Januar 1506 als Propst der Kirche zu Oesel genannt; 1478 in Rost ... |
Herausgegeben im Auftrag des Rektors der Universität Rostock von Kersten Krüger.
Rostock, online seit 2010.