zum Seitenanfang

Nutzerkommentare

Wir benötigen Ihre Mithilfe bei der Erweiterung und Pflege des Matrikelportals. Weisen Sie uns auf Fehler hin! Ergänzen Sie die oft sehr knappen Angaben um weitere Informationen zu einem Studierenden - etwa Lebensdaten, weiterer Werdegang, Hinweise auf Literatur oder Internetlinks (z.B. Wikipedia-Artikel). Jeder Matrikeleintrag im Bereich von 1419 bis 1945 kann kommentiert werden. Bei den Einschreibungen ab 1945 können Kommentare nur von den Mitarbeitern des Matrikelportals eingegeben werden. Hier finden Sie eine Liste der bisherigen Nutzerkommentare...

Nutzer Datum Kommentar
Kresspahl 15.01.2020 zuvor seit 8.8.1609 imm. Universität Greifswald.
Kresspahl 15.01.2020 Gotthard Arnoldi (gest. 1616) aus Kurland, Sohn des Pastors in Amboten. Imm. zunächst ab 1 ...
Kresspahl 15.01.2020 wohl Sohn des gleichnamigen Vaters und Bürgermeisters von Riga
Kresspahl 15.01.2020 Friedrich Johann Arentz (Arend) aus Goldingen studierte ab 1650 als Minderjähriger in Köni ...
Kresspahl 15.01.2020 Hermann Arendes (Arnoldus) aus Ösel (gest. 1639), wohl ein Sohn des Anton Arendes (gest. 1 ...
Kresspahl 15.01.2020 Walter Angeler aus Wenden, gest. 1586 in Neapel. Weitere Immatrikulationen jur. in Padua ...
Kresspahl 14.01.2020 1714-1754, disputierte vor dem Rostocker Studium 1732 am Akademischen Gymnasium in Danzig ...
Kresspahl 14.01.2020 Daniel Albrecht (1664-1710) stud. theol. aus Riga, disputierte 1685 und 1686. 1690-1701 Pa ...
Kresspahl 14.01.2020 Andreas Alberti (1668-1715) aus Reval wechselte zu Mich. 1690 an die Universität Frankfurt ...
Kresspahl 14.01.2020 Conrad Aken aus Reval, 1683 nobilitiert als v. Akenstierna, gest. nach 1717, wurde 1674 i ...
Kresspahl 14.01.2020 Heinrich Adolphi (1683-1740) studierte in Königsberg (1699), Kiel (1701) und Rostock. 1714 ...
Kresspahl 13.01.2020 Johannes Sommer, * Krempe, † Süderhastedt 30.8.1704, Epitaph in der Kirche, imm. Rostock 4 ...
Christoph Wegner 12.01.2020 Andreas Cojen/Koye (geb. 1586, gest. 1653) war 1615 Sekretär, 1625 Obersekretär, 1630 Synd ...
Christoph Wegner 12.01.2020 Johannes Marquardt starb am 21.2.1612 als Student in Rostock; in den "Neuen wöchentlichen ...
Christoph Wegner 12.01.2020 Theodorus Elerus war später wohl Rechtsanwalt in Riga.
Christoph Wegner 12.01.2020 Simon Blankenhagen (geb. 1589 in Pernau, gest. 23.6.1640 in Reval) war 1617 Pastor der est ...
Christoph Wegner 12.01.2020 Werner Arens (gest. 1611) war 1610 Prediger der estnischen Stadtgemeinde in Dorpat.
Christoph Wegner 12.01.2020 Nicolaus Barneke (gest. 30.6.1647 in Riga) war 1616 Sekretär, 1619 Ratsherr und 1631 Bürge ...
Christoph Wegner 12.01.2020 Helmbold zur Mühlen (gest. 1648) war 1614-1624 Schulkollege in Reval, 1632 Rektor in Reval ...
Christoph Wegner 12.01.2020 Christian Büthner, Sohn des Pastors Johann Büthner in Bauske, wurde 1609 als Nachfolger se ...
Christoph Wegner 12.01.2020 Arnold Cuper (gest. 1627) war 1615 Konrektor der Rigaschen Domschule; schrieb deutsche und ...
Christoph Wegner 12.01.2020 Werner Becker wurde 1604 in Leiden als Jurist immatrikuliert.
Christoph Wegner 12.01.2020 Caspar Dreiling (geb. 1572?) war Jurist; studierte auch in Leiden; war 1616 Bevollmächtigt ...
Christoph Wegner 12.01.2020 Rotger Neinerus (gest. 1625) war 1624 Pastor an der Domkirche in Riga.
Christoph Wegner 12.01.2020 Otto von Grothuss (geb. 1579, gest. 1652) war Erbherr auf Kapsehden in Kurland, Kurländisc ...
Christoph Wegner 12.01.2020 Simon thom Dale (gest. 1647), Sohn des Pastors Johannes thom Dale (http://purl.uni-rostock ...
Christoph Wegner 12.01.2020 Johannes Neuhoffius war zunächst Konrektor der Schule in Riga, ab 1618 Pastor zu Babbit, P ...
Christoph Wegner 12.01.2020 Detlev Wittenberg (geb. 1570) war Prediger der deutschen Gemeinde in Riga.
Christoph Wegner 12.01.2020 Heinrich Marquardt war von 1621 bis 1628 Pastor in Pilten.
Christoph Wegner 11.01.2020 Valentin Reimarus/Reimers, Sohn des Pastors Gotthard Reimers in Bauske, wurde zuerst Pasto ...
Christoph Wegner 11.01.2020 Johannes von Ulenbrock wird 1602, 1631 und 1633 als Sekretär in Riga erwähnt; 1641 ist er ...
Christoph Wegner 11.01.2020 Detlev Kers(sen)brock war Obermarschall und Berater des Herzogs Wilhelm von Kurland (http: ...
Christoph Wegner 11.01.2020 Gothardus Schroder war 1620 kurländischer Oberhauptmann.
Christoph Wegner 11.01.2020 Joachim Mollerus war 1593 Pastor in Pinkenhof.
Christoph Wegner 11.01.2020 Möglicherweise identisch mit: Andreas Baumann, 1612 Oberpastor in Riga, gestorben 1616.
Sabine Beckmann 07.01.2020 Vater Christoph G.; 1652 Schüler Greiz; 1673 Sekretär derer von Reuß
Christiane Beyer 04.01.2020 Adolf Kagel war Direktor des Hansagymnasiums in Köln. Verstorben am 8.11.2001 in Trier.
Christoph Wegner 01.01.2020 Gaspar Dellinghausen war 1590 Adjunkt des Revaler Ratssekretärs und 1602 Rats- und Niederg ...
Christoph Wegner 01.01.2020 Gotthard Johannes von Tiesenhausen, Erbherr auf Ueltzen, Nabben, Salis, Pfandherr der Haup ...
Christoph Wegner 01.01.2020 Wenceslaus Lembke war im Jahre 1602 Pastor in Pinkenhof.
Christoph Wegner 01.01.2020 Herbertus Oelrichs/Ulrichs wurde 1590 Prediger an der St. Johannsikirche in Riga.
Christoph Wegner 01.01.2020 Reinoldus Fridericus wurde 1603 Ratsherr in Riga; war 1607 Mitglied der Deputation, die au ...
Christoph Wegner 01.01.2020 Volmarus Holthusen kam 1606 als Niedergerichtssekretär des Revaler Rats vor.
Christoph Wegner 31.12.2019 Werner Behr (geb. 1565) war der Stammvater der kurländischen Linie der Behr; war kurfürstl ...
Christoph Wegner 31.12.2019 Ein Christopher Firks war im Jahre 1620 in Kurland Burggraf und Ritterbanksrichter und wur ...
Christoph Wegner 31.12.2019 Caspar Manzel, Sohn des Rigaschen Kaufmanns Joachim Manzel, wurde zuerst Hofprediger des H ...
Christoph Wegner 31.12.2019 Hinricus Berg stammt aus der Rigaschen Ratsfamilie thom Berge; wurde in Rostock zum Dr. ju ...
Christoph Wegner 31.12.2019 Hinricus ab Ulenbrock war der Sohn des gleichnamigen Rigaer Bürgermeisters (1558-1576); wu ...
Christoph Wegner 31.12.2019 Gotthard Lemchen war vor oder um 1607 herzoglich kurländischer Hofprediger.
Christoph Wegner 31.12.2019 Hinricus Arnoldi übersetzte David Chytraeus Schrift "De statu ecclesiae graecae" ins Deuts ...

Herausgegeben im Auftrag des Rektors der Universität Rostock von Kersten Krüger.
Rostock, online seit 2010.

(Liste der Mitwirkenden)